SSL- und TLS-Zertifikate einfach erklärt und eingerichtet BlockStone Blog
Ein Organisations-validiertes (OV) Zertifikat bietet mehr Sicherheit als ein DV-Zertifikat, da es nicht nur die Domain, sondern auch die Identität des Unternehmens überprüft. Diese Zertifikate eignen sich für kommerzielle Websites, bei denen Vertrauen wichtig ist, wie etwa Unternehmensseiten oder E-Commerce-Plattformen. Die zusätzliche Validierung sorgt für ein höheres Maß an Authentizität, ist aber nicht so umfassend wie bei einem EV-Zertifikat. Die SSL-/TLS-Verschlüsselung bietet eine große Sicherheit für Ihre Website und schützt vor Cyberkriminalität.
Viele Browser warnen Nutzer mittlerweile vor dem Aufruf einer unsicheren Verbindung. Sie sollten Ihren Nutzern daher eine sichere Möglichkeit anbieten, auf Ihrer Website zu surfen oder in Ihrem Online-Shop einzukaufen, ohne dass Sie Angst haben müssen, dass Ihre Daten geklaut werden könnten. Fehlende Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise ein fehlendes HTTPS-Protokoll, werden von Suchmaschinen wie Google mittlerweile im Ranking abgestraft.
SSL Check
- In dem Pop-up, das sich danach öffnet, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben „Verbindung gesichert“.
- Zunächst sendet der Webbrowser des Benutzers eine Anforderung an den Webserver, auf dem die gewünschte Webseite gehostet wird.
- Das Zertifikat enthält einen öffentlichen Schlüssel, der die Identität der Website authentifiziert und eine verschlüsselte Datenübertragung durch asymmetrische oder Public-Key-Kryptografie ermöglicht.
- Durch die Verschlüsselung der Daten wird sichergestellt, dass sie nicht von unbefugten Personen abgefangen oder manipuliert werden können.
- Durch diese Daten werden regelmäßig neue Schlüssel hergestellt, die die Verschlüsselung aufrechterhalten.
Wer für vertrauliche Informationen eine SSL-gesicherte Übertragung nutzt, kann leider nicht erkennen, ob dem Empfänger diese Daten solchen Mehraufwand wert sind. Wenn Shop-Betreiber die Sicherheit der Kundendaten mehr wert ist, sollten sie dieses auf der Homepage deutlich hervorheben. Folgende Faustregeln bieten einen ersten Anhalt, welche Sicherheit der Betreiber einer Webseite bieten kann.
Dies geschieht durch sogenannteZertifikate, die die Authentizität einer Website bestätigen. Wenn ein Besucher auf eine SSL-gesicherte Website zugreift, sorgt das SSL-Zertifikat dafür, dass die Daten sicher verschlüsselt übertragen werden. Die SSL-Verschlüsselung spielt eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit von Datenübertragungen im Internet. Durch die Verschlüsselung sensibler Informationen und die Verhinderung von Datenlecks trägt SSL wesentlich zur Sicherheit des Internets bei.
Die SSL-Verschlüsselung basiert auf dem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren, bei dem ein öffentlicher Schlüssel zum Verschlüsseln der Daten und ein privater Schlüssel zum Entschlüsseln verwendet wird. Dieses Verfahren gewährleistet eine sichere Kommunikation zwischen dem Client und dem Server. Darüber hinaus bietet SSL auch Schutz vor Man-in-the-Middle-Angriffen, bei denen ein Angreifer versucht, die Kommunikation zwischen dem Client und dem Server abzufangen und zu manipulieren. Die SSL-Verschlüsselung ist ein robustes Verfahren, das die Sicherheit von Datenübertragungen im Internet gewährleistet. Der Einsatz von Verschlüsselungsalgorithmen macht es äußerst schwierig für Angreifer, die verschlüsselten Daten zu entschlüsseln.
Um in Chrome herauszufinden, ob ein Zertifikat gültig ist, klicken Sie auf das Schloss in der URL-Leiste. Gehen Sie dann auf „Zertifikat“, um die Details zum jeweiligen SSL-Zertifikat einzusehen. Es wird je nach Browser entweder links oder rechts in der URL-Leiste angezeigt.
Die kostenlose Option von Let’s Encrypt ist für viele Websites ausreichend und wird direkt in Plesk unterstützt. Sobald Sie das SSL-/TLS-Zertifikat gekauft haben, müssen Sie es auf Ihrem Server hochladen. Je nach Art des Zertifikats können Sie als Webmaster dann in den Einstellungen anpassen, ob das Zertifikat eine Domain, Subdomains oder mehrere Domains verschlüsseln soll. Laut DSGVO sind Sie dazu verpflichtet, die Daten Ihrer Nutzer vor Datenklau zu schützen. Dafür bietet sich eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mittels SSL-Zertifikaten an. Für viele Nutzer bedeutet das Schloss in der Browser-Adresszeile eine zusätzliche Sicherheit und baut Vertrauen auf.
Dabei tauschen sie einen „Schlüssel“ aus, der die übertragenen Daten verschlüsselt. SSL- und TLS-Zertifikate sorgen für eine sichere und verschlüsselte Kommunikation zwischen Deinem Webserver und den Besuchern Deiner Website. SSL (Secure Socket Layer) war das ursprüngliche Protokoll, während TLS (Transport Layer Security) die moderne, sicherere Weiterentwicklung ist. Besonders im E-Commerce sollten Sie den Datenschutz von sensiblen Kundendaten wie Kreditkarteninformationen, Adresse etc. nicht unterschätzen. Ein weiterer positiver Nebenfaktor der SSL-Verschlüsselung ist außerdem das verbesserte SEO-Ranking, denn Google honoriert HTTPS-Webseiten. Durch einen privaten Schlüssel, der nur auf der Serverseite verwendet wird und ansonsten geheim ist, können die Daten entschlüsselt werden.
Der private Schlüssel wird nur dem Inhaber des SSL-Zertifikats zur Verfügung gestellt und wird verwendet, um die verschlüsselten Daten zu entschlüsseln. SSL-Verschlüsselung ist von entscheidender Bedeutung, um die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer beim Surfen im Internet zu schützen. Durch die Verwendung von SSL wird sichergestellt, dass die übertragenen Daten nicht von Dritten abgefangen oder manipuliert werden können.
Melden Sie sich an, um die neuesten Branchennachrichten, Tipps und Produktankündigungen von zu erhalten SSL.com. Ohne HTTPS werden Daten unverschlüsselt übertragen und können abgefangen und manipuliert werden Man-in-the-Middle-Angriffe. Weitere Einsatzmöglichkeiten undAnwendungen für SSL sind die Nutzung von POP3, SMTP, NNTP, SIP, IMAP,XMPP, IRC, LDAP, MBS/IP, FTP, EAP-TLS oder TN3270. Damit die Sicherheit vollkommen ist, werden vom Browser zuerst Testnachrichtenübermittelt, die über Verschlüsselungsmethoden verschlüsselt sind. Kommendiese regelkonform an, weiß man, dass die SSL-Verbindung funktioniertund sicher ist.
Wenn ein sicherer Server genutzt wird, authentifiziert sich der Server gegenüber dem Anwender. Die Daten des Anwenders werden durch das SSL-Protokoll des Browsers verschlüsselt, bevor sie über das Internet versendet werden. Die Informationen können nur von der Host-Website entschlüsselt werden, die sie angefordert hat. Wir reden in Bezug auf unsere Sicherheitszertifikate weiterhin oft von SSL, da dieser Begriff am geläufigsten ist. Wenn Sie jedoch SSL-Zertifikate von DigiCert erwerben, kaufen Sie tatsächlich die aktuellsten, vertrauenswürdigsten TLS-Zertifikate. SSL ist ein Sicherheitsprotokoll, das die Datenübertragung zwischen einer Website und ihren Besuchern verschlüsselt, um diese vor Missbrauch zu schützen.
Es gibt zwei Hauptarten der Verschlüsselung:
Im Umkehrschluss bedeutet das sinkende Besucherzahlen und eine hohe Absprungrate von der Seite. Mai 2018 ist sie jedoch für solche Websites verpflichtend, die mit Formularen oder über Onlineshops personenbezogene Daten abfragen. Kurz gesagt also meistens dann, wenn Benutzer etwas in Freifelder eingeben müssen. Auch in Firefox klicken Sie für die Prüfung des SSL-Zertifikats auf das Schloss-Symbol neben der URL. In dem Pop-up, das sich danach öffnet, klicken Sie auf den Pfeil rechts neben „Verbindung gesichert“.
TLS besteht aus den beiden Hauptkomponenten TLS Handshake und TLS Record. Im TLS Handshake finden ein sicherer Schlüsselaustausch und eine Authentifizierung statt. TLS Record verwendet dann den im TLS Handshake ausgehandelten symmetrischen Schlüssel für eine sichere Datenübertragung – die Daten werden verschlüsselt und mit einem MAC gegen Veränderungen geschützt übertragen. Eine gut funktionierende SSL-Verschlüsselung zeichnet sich dadurch aus,dass die versendeten Daten absolut sicher sind. Zudem überprüfenwirkungsvolle Algorithmen die Daten hinsichtlich ihrer Vollständigkeitund ihres Zustands, bevor diese beim Empfänger ankommen.
Woran erkennt man die SSL-Verschlüsselung?
Allerdings muss darauf geachtet werden, dass SSL-Zertifikate korrekt konfiguriert und regelmäßig aktualisiert werden, um möglichen Schwachstellen vorzubeugen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der SSL-Verschlüsselung ist die Authentifizierung des Webservers. Durch den Einsatz von SSL wird sichergestellt, dass der Benutzer mit dem tatsächlichen Webserver verbunden ist und nicht mit einem gefälschten Server, der versucht, sensible Informationen zu stehlen. Dies wird durch den Einsatz von digitalen Zertifikaten erreicht, die von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen ausgestellt werden. Da TLS Kompressionsangriffe nicht grundsätzlich verhindern kann, müssen anwendungsspezifische Schutzmaßnahmen verwendet werden, zum Beispiel der vollständige Verzicht auf Kompression.
Nutzer erkennen ein gültiges SSL-Zertifikat am Schloss-Symbol in der Browser-Adresszeile. Bei der Verschlüsselung werden die Daten durch einen öffentlichen Schlüssel des Servers gesichert. Urlaubsreisen buchen, shoppen gehen, mit Freunden über Social Media kommunizieren oder eine eigene Website erstellen lassen. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich das Leben https://www.fo-publishing.ch/ leichter zu machen und dabei auch noch jede Menge Spaß zu haben. Und die DSGVO nimmt vor allem Unternehmen in die Pflicht, personenbezogene Daten zu schützen. Eine Möglichkeit dies zu tun, bietet die SSL-Verschlüsselung und SSL-Zertifikate für Ihre Websites.
SSL sorgt dafür, dass die Datenübertragung auf deiner Website sicher ist. Es schützt deine Besucher vor Datenmissbrauch und verbessert gleichzeitig das Vertrauen in deine Website sowie deren Platzierung in den Suchergebnissen. Jedes moderne Unternehmen sollte SSL nutzen, um die Sicherheit und das Vertrauen der Kunden zu gewährleisten. Die SSL-Verschlüsselung wird ständig weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an die Sicherheit gerecht zu werden. Neue Verschlüsselungsalgorithmen und Protokolle werden entwickelt, um den Schutz vor Angriffen zu verbessern.
Mit einem Klick auf das Schloss erhalten Sie mehr Informationen über die Website und das Unternehmen, von dem das Zertifikat bereitgestellt wurde. Mit Layer sind die Transportschichten angesprochen, mit denen der Datenaustausch zwischen zwei Rechner bildhaft dargestellt wird. Im Idealfall lassen sich sieben Schichten definieren, denen sich wiederum im Idealfall jeweils ein Protokoll oder Programm zuordnen läßt. Alle Schichten tragen dazu bei, den Datenfluß zwischen den beiden Rechnern sicherzustellen. Über die ETSI wurde ein sozialer Angriff auf den TLS-Standard gestartet, bei dem eine nachschlüsselfähige und daher als gebrochen anzusehende Version des Standards Eingang in allgemeine Kommunikationsprozesse finden soll. Neben Sicherheitsschwächen im Protokoll sind TLS-Implementierungen in wiederkehrender Regelmäßigkeit von sicherheitsrelevanten Implementierungsfehlern betroffen.
Die Zertifizierungsstellen spielen eine wichtige Rolle bei der Überprüfung und Ausstellung von SSL-Zertifikaten. Sie stellen sicher, dass der Webserver, der das Zertifikat beantragt, tatsächlich der Eigentümer der Domain ist, für die das Zertifikat ausgestellt werden soll. Dies geschieht durch verschiedene Überprüfungsverfahren, wie zum Beispiel die Überprüfung der Domaininhaberschaft oder die Überprüfung der Organisation, die den Webserver betreibt. SSL-Verschlüsselung wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter E-Commerce-Websites, Online-Banking, soziale Netzwerke und E-Mail-Dienste. Durch die Implementierung von SSL können Unternehmen das Vertrauen der Benutzer gewinnen und ihre Online-Sicherheit verbessern. Abonnieren Sie den HubSpot Blog und erhalten Sie wöchentlich wertvolle und praxisnahe Expertentipps zu Themen wie künstliche Intelligenz, Social-Media-Marketing, SEO, Vertrieb, Kundenservice, Website-Optimierung und mehr.